Rocco Caine sees himself as a student, whose philosophy he perceives as the preparation of his own teaching. Within the electronic music he developed his own composition, and represents one of the few of many the conviction that the world is based an irrational principle of zeros and ones. We recognize the track Schopenhauer a reflection of ethics, metaphysics and aesthetics.
Justin Berkovi takes care of the issue and visited his old school in Brighton. There he has found not only his forgotten gym bag, but also caressed the famous sound hammer. It consists of 90% from a titanium-cobalt alloy, that Justin brought from his last journey to his home planet Mangold. While resisting entry into the Earth's orbit caused by repeated earth he one time leap and landed in postcard format with Leutral on the desk. The speed was clearly seen on the postcard.
With the track Ahoi Schaum Rocco Caine emphasizes the crisp tingle in the finish. Instead of bread and water, there is vodka and pills and a riot of color in sight, and teaching on how to see colors in the dark. Also, here comes the science between emptiness and vacuum in use - because the gist of the matter is not lost.
Rocco Caine sieht sich selbst als Schüler, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasst. Innerhalb der elektronischen Musik entwickelte er eine eigene Komposition und vertritt als einer der vielen von wenigen die Überzeugung, dass der Welt ein unvernünftiges Prinzip aus Nullen und Einsen zugrunde liegt. So erkennt man im Track Schopenhauer ein Spiegelbild aus Ethik, Metaphysik und Ästhetik gleichermaßen.
Justin Berkovi nimmt sich dem Thema an und besucht seine alte Schule in Brighton. Dort hat er nicht nur seinen vergessenen Turnbeutel wiedergefunden, sondern auch den berühmten Schallhammer liebkost. Er besteht zu 90% aus einer Titanium-Kobalt-Legierung die Justin von seiner letzten Reise zu seinem Heimatplaneten Mangold mitbrachte. Beim Wiedereintritt in die Erdumlaufbahn verursachte er durch mehrfaches Erdkreisen einen Zeitsprung und landete im Postkartenformat bei Leutral auf dem Schreibtisch. Auf der Postkarte war deutlich die Geschwindigkeit zu erkennen.
Mit dem Stück Ahoi Schaum betont Rocco Caine das knackige prickeln im Abgang. Statt Wasser und Brot gibt es Wodka und Pillen und eine prächtige Farbenlehre über das Sehn und wie man im Dunkeln Farben sehen kann. Auch hier kommt die Wissenschaft zwischen Leere und Vakuum zum Einsatz - Denn des Pudels Kern geht nicht verloren.
Releasedate: 08.04.2011 (Vinyl) 14.04.2011 (Beatport) 28.04.2011 (Digital)
and at your local recordshop !